![](/wp-content/uploads/2024/11/mahnmal-putlitz-326x245.jpg)
Antisemitische Aktion
Als am vergangenen Samstag an den Jahrestag der Pogromnacht gedacht wurde, ist am Denkmal auf der Putlitzbrücke auch ein Kranz niedergelegt worden. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Kranz bereits Anfang der Woche von […]
Als am vergangenen Samstag an den Jahrestag der Pogromnacht gedacht wurde, ist am Denkmal auf der Putlitzbrücke auch ein Kranz niedergelegt worden. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Kranz bereits Anfang der Woche von […]
Redebeitrag zur Demonstration in Moabit anlässlich der Pogromnacht von 1938 Ich spreche hier als Vertreter des Vereins „Sie waren Nachbarn“. Jüdisches Leben in Moabit in Vergangenheit und Gegenwart ist unser Thema. Deshalb können wir zu […]
Heute wurde im Schaukasten vor dem Rathaus Tiergarten die Ausstellung über das jüdische Leben im alten Hansaviertel eröffnet. In Zusammenarbeit unseres Vereins mit dem Bürgerverein Hansaviertel entstand ein interessanter Einblick in die Jahre vor und […]
Das „Fenster der Erinnerung“ am U-Bahneingang bei der Hansabibliothek wurde nach der mutwilligen Zerstörung Ende Juni nun in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt. Der Bürgerverein Hansaviertel konnte gemeinsam mit einigen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie der BVG […]
Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass. Nicht erst seit dem Überfall der Hamas auf Israel sind antisemitische Hetze und Vorurteile sowie antisemitisch grundierte Positionen in Deutschland wieder salonfähig geworden. Das Buch „Sind Antisemitisten anwesend?“ versammelt […]
Der Titel „Gerechte unter den Völkern“ ist ein von Yad Vashem in Israel eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten. Nur 651 Deutsche […]
Gestern Abend gab es ausgerechnet auf dem Mathilde-Jacob-Platz (der nach einer von den Nazis ermordeten Jüdin benannt ist) eine „propalästinensische“ Demonstration, auf der es zu Ausschreitungen kam. Die FDP-Politikerin Karoline Preisler und der Fotograf Yalcin […]
Am 16. Juli 2024 hat das Bundesinnenministerium das rechtsextremistische Magazin Compact verboten. Compact hetzte in monatlichen Heften und vielen Sonderausgaben gegen Juden, Muslime, Antifaschisten und Demokraten. Das von Jürgen Elsässer in Falkensee herausgegebene Magazin und […]
Gestern wurde ein Brandanschlag auf das Gymnasium Tiergarten verübt. Unbekannte setzten gegen 3 Uhr durch ein angekipptes Fenster den Serverraum in Brand, der erheblich beschädigt wurde. Durch das Feuer und die Löscharbeiten wurden mehrere Räume […]
Am U-Bahnhof Hansaplatz wurde um den 24. Juni herum eine Gedenktafel zerstört, die an ermordete Juden und Jüdinnen erinnerte. In die aus Verbundglas gefertigte Tafel „Fenster der Erinnerung“ waren 1.030 Namen von Opfern eingelassen, die […]
Bereits am 21. März soll es auf dem Sportplatz der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule am Neuen Ufer zu einem Gruppenfoto mit 15 SchülerInnen gekommen sein, bei dem mindestens sieben von ihnen den Hitlergruß gezeigt haben. Das rechtspopulistische Onlinemagazin […]
Die Broschüre „Das Krankenhaus Moabit“ ist am 6. Juni 2024 erschienen. Mit dem Untertitel „Antisemitismus 1933 und heute“ wird darin die Ausstellung unseres Vereins zur Geschichte des einstigen Krankenhauses beleuchtet. Außerdem dokumentiert die Broschüre einen […]
Rund 100 Personen haben sich am 27. Mai in der Levetzowstraße in Moabit versammelt. Sie protestierten gegen den Judenhass, der sich in den letzten Monaten immer mehr Bahn bricht und sich als „Israelkritik“ tarnt – […]
Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 und der militärischen Reaktion Israels gibt es u.a. hier in Berlin immer wieder Proteste gegen das harte Vorgehen der Armee in Gaza. Tatsächlich gibt es dort […]
Das Deportationsmahnmal in der Levetzowstraße ist mit Anti-Israel-Parolen beschmiert worden. Gestern Nachmittag hat eine Passantin vier gesprühte Schriftzüge entdeckt („Fuck Israel“, „Free Palestine“) und die Polizei informiert. Diese hat die Schriftzüge überklebt. Der Polizeiliche Staatsschutz […]
Den ganzen April über zeigen wir erneut die Ausstellung zum Deportationsweg durch Moabit sowie den Audiowalk, den wir dazu veröffentlicht haben. Die Ausstellung wurde vor einigen Jahren schon einmal gezeigt. Neben den Informationstafeln gibt es […]
Heute haben wir die Zerstörung der Hörstation in der Havelberger Straße bemerkt. Insgesamt erinnern in Moabit 15 Hörstationen an die Juden-Deportationen. Wir werden die Hörstationen natürlich wieder aufbauen. Bis dahin kann man sich den Audiowalk […]
Am 13. Januar 2024 wurden vor dem Haus Dortmunder Straße 3 insgesamt 11 Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an einstige jüdische BewohnerInnen, die aus diesem Haus deportiert wurden: Etwa 30 Personen waren gekommen, um der Verlegung […]